 |
|
Version 1.4 | 2023-04-23 |
 |
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
001 |
Eine Zeichnung einer Pfeife: bearbeiteter Scan einer Abbildung von einer Zeichnung von René Magritte |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
001.1 |
Die Zeichnung aus #001 grau hinterlegt |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
001.2 |
Wie Abbildung #001.1, aber nur noch die graue Hinterlegung so das nun die Silhouette der gezeichneten Pfeife von #001 zu sehen ist. |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
001.3 |
Die Outline von Abbildung #001.2
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
001.4 |
Die Outline von #001.3 kommt nun in einem definierten Bildraum: die Begrenzungslinie stellt die Grenzen der Bildfläche, also des Bildes, dar.
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002 |
1. Versuch mit Schrift im Bild:
Flächige graue Silhouette, die grau hinterlegte Zeichnung aus #001.2 , ergänzt mit dem Wort "Pfeife", das in die graue Fläche platziert wurde.
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.1 |
Versuch mit Schrift im Bild:
1. Variante von #002: Das Wort "Pfeife" sitzt jetzt höher im Pfeifenkopf... und diese andere Platzierung verändert überraschend deutlich die Wirkung
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.2 |
2. Variante von #002:
Hier wurde 8 x das Wort "Pfeife" in die graue Fläche geschrieben...
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.3 |
3. Variante von #002:
Hier wurde nicht nur 8 x das Wort "Pfeife" in die graue Fläche geschrieben, sondern auch 20 x "keine Pfeife" in die weiße (leere) Fläche.
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.4 |
4. Variante von #002:
Wie #002.3, nur statt grauer Fläche jetzt mit Outline und statt "keine Pfeife" nur noch "keine".
Das wirkt jetzt wie eine Vorstufe für ein Malen nach Zahlen, wo für alle durch Linien abgerenzten Flächen Farbhinweise vorgegeben werden, nach denen die Flächen ausgemalt werden sollen.
Siehe auch: #010 ff |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.5 |
Aus #002.4 entwickeltes Malen nach Zahlen mit Legende, die den Buchstaben im Bild Farben zuweist... |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
002.6 |
Aus dem Malen nach Zahlen von #002.5 wird eine Flächenerklärung: mit Hilfe der Legende können die Flächen in der Abbildung bestimmt werden. |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003 |
2. Versuch mit Schrift im Bild:
Gezeichnete Silhouette einer Pfeife (Outline der Pfeife aus #002), dazu mit Linien zugeordnete Bezeichnungen "Pfeifenkopf" und "Mundstück" |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003.1 |
Kleine Abzweigung:
Hier gehen wir mit Magritte den Möglichkeiten von Worten (Text) in Bildern nach...
Nach: Les mots et les images. In: La Révolution surréaliste, Nr. 12, 15 Dezember 1929, Seite 32 - 33 |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003.2 |
Kleine Abzweigung:
Variante von #003.1
Hier gehen wir mit Magritte den Möglichkeiten von Worten (Text) in Bildern nach...
Nach: Les mots et les images. In: La Révolution surréaliste, Nr. 12, 15 Dezember 1929, Seite 32 - 33 |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003.3 |
Kleine Abzweigung:
Hier gehen wir mit Magritte den Möglichkeiten von Worten (Text) in Bildern nach...
Nach: Les mots et les images. In: La Révolution surréaliste, Nr. 12, 15 Dezember 1929, Seite 32 - 33 |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003.4 |
Kleine Abzweigung:
Hier gehen wir mit Magritte den Möglichkeiten von Worten (Text) in Bildern nach...
Nach: Les mots et les images. In: La Révolution surréaliste, Nr. 12, 15 Dezember 1929, Seite 32 - 33 |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
003.5 |
2. Versuch mit Schrift im Bild nach den Erfahrungen mit dem Abzweig:
Anhand der Beschriftung könnte man meinen, dass hier keine Pfeife dargestellt werden soll... |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
004 |
3. Versuch mit Schrift im Bild:
Silhouette einer Pfeife wie in #002, aber der Texthinweis ist nach unten gerutscht, steht jetzt erklärend unter (und nicht mehr in) der Grafik und der Texthinweis ändert seinen Tonfall: statt lapidar "Pfeife" steht da jetzt "Das ist eine Pfeife"...
Die Beschriftung eines grafischen Elements betont den Modellcharakter, die auf die stilisierte Abbildung mit "Das ist" Bezug nehmende Textzeile "... eine Pfeife" wird durch diese Bezugnahme angreifbar, weil die Abbildung eine Pfeife vorstellen soll, modellhaft... etwa in einer Fibel, die helfen soll, Bezeichnungen für Gegenstände des Haushalts zu lernen, zum Beispiel die Bezeichnung "Pfeife"...
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
004.1 |
Silhouette einer Pfeife, darunter der Satz: "Das ist keine Pfeife"
Und zwar weil... |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
005 |
Jetzt sind wir annähernd bei Magrittes Version angekommen allerdings ist hier der Text mit dem Schriftfont Vereinfachte Ausgangsschrift, den die Firma Pelikan als freien Download (2019) zur Verfügung stellt, erzeugt und dann von Hand etwas überarbeitet worden.
In Magrittes Version sind die Proportionen Größe der Pfeife und der Schrift im Verhältnis zur Bildfläche etwas anders... Mehr dazu hier.
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
005.1 |
Variante
Diesmal ist der Text im Bild in einer Schreibschrift nach der offiziellen Schreibschriftvorlage der DDR von 1958 ausgeführt
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
005.2 |
Variante
Diesmal ist der Text im Bild in Fakt Slab (Blond) von Thomas Thiemich ausgeführt
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006 |
Der Unterschied von Schrift / Text im Bildraum und außerhalb des Bildraums wird thematisiert:
Eine Schrift / ein Text bedeutet etwas anderes, wenn sie im Bildraum steht und nicht als Bildunterschrift unter einer Abbildung (etwa in einem Kinderbuch) oder auf einem Label (etwa in einer Ausstellung)
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.1 |
Der Unterschied von Schrift / Text im Bildraum und außerhalb des Bildraums wird thematisiert:
Variante 1
Das "Das ist keine Pfeife" wird zu einer echten BU außerhalb des Bildraums
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.2 |
Variante
Bildraum und Kommentar:
gezeichnete Silhouette einer Pfeife, darunter der Satz: Das ist eine Pfeife außerhalb des Bildrahmens der Satz: Das ist keine "Das ist keine Pfeife" Zeichnung
(... auch ein Vorgriff auf Beiträge zu "Überspezifische Dementi")
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.3 |
Der Unterschied von Schrift / Text im Bildraum und außerhalb des Bildraums wird thematisiert:
Variante 2
Das "Das ist keine Pfeife" wird zu einer echten BU außerhalb des Bildraums, während im Bildraum (unter der Pfeife) ein anderer (neuer) Text steht
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.4 |
Wenn die Schrift / der Text im Bildraum nicht mehr so nah neben der Pfeifenzeichnung steht, wird er nicht mehr ganz so selbstverständlich auf diese Zeichnung bezogen...
Schon Foucault hat darauf hingewiesen, dass der Weißraum zwischen Pfeifenabbildung und dem Text im Bild wichtig ist. |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.5 |
Wenn die Schrift / der Text im Bildraum weit weg von der Pfeifenzeichnung steht, wird er nicht mehr selbstverständlich auf die Zeichnung der Pfeife bezogen... der Weißraum ist jetzt einfach zu groß. |
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
006.6 |
Wenn wir die Abbildung der Pfeife und den Text auf zwei Bildflächen aufteilen, sind (scheinbar) die unter 006.4 und 006.5 vorgestellten Probleme gelöst...
Vgl. auch mit #038.1
|
 |
 |
 |
nach oben |
|
|
|
|
Pfeifen 007 - 009
|